News

Die News von unserer Smart Working Facebook-Seite

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Weihnachtsbraten….
Letzte Woche haben wir geschlachtet. Jetzt ist alles bereit für die Abholung morgen 😘
Wenn Ihr noch einen Weihnachtsbraten braucht, meldet Euch ☺️
Mehr sehenWeniger sehen

Weihnachtsbraten….
Letzte Woche haben wir geschlachtet. Jetzt ist alles bereit für die Abholung morgen 😘
Wenn Ihr noch einen Weihnachtsbraten braucht, meldet Euch ☺️Image attachment

Die Stallpflicht kommt also. Gut, dass unsere schon drin sind.PRESSEMITTEILUNG – Vorkommen der Aviären Influenza (Geflügelpest) bei Wildvögeln im Kreis Kaiserslautern durch das Referenzlabor bestätigt
Am Donnerstag, dem 30.10.2025 wurde seitens des nationalen Referenzlabors der Ausbruch der Aviären Influenza (Subtyp H5N1) bei den in der Nähe von Steinwenden-Weltersbach und im Gelände des Scheidelberger Woogs (Bruchmühlbach-Miesau) gefundenen Kranichen bestätigt.
Inzwischen wurde ein weiterer verendeter Kranich, der im Stadtgebiet Kaiserslautern gefunden wurde, beprobt. Die eingeleitete Untersuchung des Landesuntersuchungsamts hat am 28.10.2025 den Verdacht ergeben, dass auch dieser Vogel mit dem Erreger der Geflügelpest infiziert war. Der Befund des nationalen Referenzlabors steht hierzu noch aus.
Weiterhin wurden tot aufgefundene Fasane und Hühner negativ auf das Virus untersucht.

Laut dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz ist die Infektionslage in diesem Herbst besonders dynamisch. Die Ausbreitung wird durch den Vogelzug erheblich verstärkt. In mehreren Landkreisen wurden bereits bestätigte H5N1-Fälle bei Wildvögeln wie Kranichen und Kanadagänsen gemeldet.

Um eine Einschleppung der Tierseuche vom Wildgeflügel in Hausgeflügelbestände zu möglichst zu verhindern, bereitet die Kreisverwaltung Kaiserslautern für Ihren Zuständigkeitsbereich (Landkreis Kaiserslautern und die Stadt Kaiserslautern) eine tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung vor, die zum einen eine Stallpflicht für sämtliche gehaltene Vögel, sowie ein Verbot für die Durchführung von Geflügelausstellungen, Geflügelmärkten oder Veranstaltungen ähnlicher Art vorsieht.

Zur Meldung von tot aufgefundenen Kranichen, Greifvögeln, Wasservögeln, sowie von tot aufgefundenem oder erkranktem Hausgeflügel, erreichen Sie uns unter folgender Rufnummer und unter der E-Mail-Adresse:

0631-7105-450
veterinaeramt2@kaiserslautern-kreis.de

Außerhalb der Dienstzeit nutzen Sie bitte unsere telefonische Erreichbarkeit unter:

0172-3419516

Um uns um Ihre Meldung kümmern zu können, benötigen wir bitte folgende Angaben:

• Name und Erreichbarkeit der meldenden Person
• genauer Fundort, bei Fund im freien Feld wenn möglich mit Geodaten
• Beschreibung, Art und Anzahl der aufgefundenen Vögel

Generell sollten tote oder kranke Vögel nicht angefasst oder mitgenommen werden!

Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Unterstützung.
Mehr sehenWeniger sehen

Die Stallpflicht kommt also. Gut, dass unsere schon drin sind.

Der Friseur war da. Jetzt haben die werdenden Muttis und die Waldschafe den Po frisch frisiert. So kommen wir hygienischer durch Lammzeit und den Winter. Mehr sehenWeniger sehen

Der Friseur war da. Jetzt haben die werdenden Muttis und die Waldschafe den Po frisch frisiert. So kommen wir hygienischer durch Lammzeit und den Winter.Image attachment

Eingestallt…. 😥
Wir sind mittendrin im Geschehen der Aviären Influenza, besser bekannt als Vogelgrippe.
In unserer Gemeinde wurden tote Vögel vom Landesuntersuchungsamt positiv beprobt.

Wir haben unsere Tiere eingestallt. Die Enten bleiben mit Pool komplett drin, die Hühner haben wenigstens eine kleine überdachte Terasse.

Hoffentlich helfen möglichst viele Tierhalter mit, ihren Teil beizutragen, um unser aller Hausgeflügel zu schützen.

Unsere Buntleger haben sich so schön entwickelt sollten demnächst mit dem Legen starten.
Hoffentlich kommt es auch dazu…..
Mehr sehenWeniger sehen

Eingestallt…. 😥
Wir sind mittendrin im Geschehen der Aviären Influenza, besser bekannt als Vogelgrippe.
In unserer Gemeinde wurden tote Vögel vom Landesuntersuchungsamt positiv beprobt. 

Wir haben unsere Tiere eingestallt. Die Enten bleiben mit Pool komplett drin, die Hühner haben wenigstens eine kleine überdachte Terasse.

Hoffentlich helfen möglichst viele Tierhalter mit, ihren Teil beizutragen, um unser aller Hausgeflügel zu schützen.

Unsere Buntleger haben sich so schön entwickelt sollten demnächst mit dem Legen starten.
Hoffentlich kommt es auch dazu…..Image attachmentImage attachment+1Image attachment

12 KommentareComment on Facebook

www.facebook.com/share/p/17PYWizWov/ Ich gehe davon aus das sie keine Vogelgrippe haben und eher Vergiftungserscheinungen. Wenn sie auf frisch gesäten Feldern rast machen und sich sammeln fressen sie die frischen Samen die behandelt sind damit sie besser wachsen und vor Schädlingen geschützt sind. Vogelgrippe ist nur die Tarnung mit welchem Gift unser Getreide behandelt wird. Deshalb wird nicht alles getestet

Wir haben schon einen Monat stallpflicht. So eine gemachte Krankheit vom Staat, in keinen anderen Land hört man was von der vogelgrippe. Davon abgesehen das es für den mensch nicht mal gefährlich ist. Ich halte mich zwar an die Vorgaben, aber in meinen Augen richtiger bullshit.

Drücke die Daumen, das nichts Schlimmes bei Euch passiert. Die Aufstallung ist absolut wichtig und richtig. Leider wurde sie bei uns noch nicht offiziell angeordnet und das gibt dann wieder andere Probleme.

View more comments

Eingestallt…. 😥
Wir sind mittendrin im Geschehen der Aviären Influenza, besser bekannt als Vogelgrippe.
In unserer Gemeinde wurden tote Vögel vom Landesuntersuchungsamt positiv beprobt.

Wir haben unsere Tiere eingestallt. Die Enten bleiben mit Pool komplett drin, die Hühner haben wenigstens eine kleine überdachte Terasse.

Hoffentlich helfen möglichst viele Tierhalter mit, ihren Teil beizutragen, um unser aller Hausgeflügel zu schützen.
Mehr sehenWeniger sehen

Eingestallt…. 😥
Wir sind mittendrin im Geschehen der Aviären Influenza, besser bekannt als Vogelgrippe.
In unserer Gemeinde wurden tote Vögel vom Landesuntersuchungsamt positiv beprobt. 

Wir haben unsere Tiere eingestallt. Die Enten bleiben mit Pool komplett drin, die Hühner haben wenigstens eine kleine überdachte Terasse.

Hoffentlich helfen möglichst viele Tierhalter mit, ihren Teil beizutragen, um unser aller Hausgeflügel zu schützen.Image attachment

Mittendrin statt nur dabei 😥
Wichtige Infos für alle Halter von Geflügel…Pressemitteilung des Veterinäramtes der Kreisverwaltung Kaiserslautern zur Vogelgrippe

Meldungen bitte unter veterinaeramt2@kaiserslautern-kreis.de oder 0631-7105-450

Am Donnerstag 23. Oktober wurden drei im Scheidelberger Woog bei Hütschenhausen tot aufgefundenen Kraniche auf Infektion mit der Aviären Influenza beprobt.
Am Freitagnachmittag 24. Oktober bestätigten Untersuchungen im Landesuntersuchungsamt in Koblenz den Verdacht der Infektion der 3 Kraniche mit dem H5N1 Virus.
Die Proben werden heute zur weiteren Untersuchung an das Friedrich Löffler Institut gesendet, um den Ausbruch zu bestätigen.
Weiterhin werden heute noch Proben von einem im Stadtgebiet KL tot aufgefundenen Kranich und Proben mehrerer auf freiem Feld tot aufgefundener Hühner bei Schallodenbach eingesendet.

Das Friedrich-Loeffler-Institut hat das Risiko für Ausbrüche in Geflügelhaltungen sowie neue Fälle unter Wildvögeln auf „hoch“ eingestuft. Dem Institut zufolge breite sich das Virus unter Wildvögeln und Geflügel in Deutschland stark aus. Aufgrund der intensiven Zugaktivität von Kranichen und anderen Wildvögeln sei in dieser Jahreszeit mit einer weiteren Ausbreitung der Infektion zu rechnen.

Was ist die Aviäre Influenza?

Die Geflügelpest (landläufig auch „Vogelgrippe“ genannt) ist eine hochansteckende, durch Influenza-A-Viren verursachte Erkrankung, die insbesondere Hühner, Puten, Enten und Gänse betrifft. Hochpathogene Virusvarianten wie H5N1 oder H5N8 führen zu schweren Krankheitsverläufen mit hoher Sterblichkeit.

Wie erfolgt die Einschleppung?

Die Übertragung erfolgt nicht nur durch direkten Kontakt mit Wildvögeln, sondern auch über kontaminierte Materialien wie Einstreu, Futter, Kleidung oder Gerätschaften. Außerhalb eines Wirtes, also auf Gegenständen (z. B. Werkzeug, Schuhsohlen, Reifen), kann das Virus bei 20 Grad eine Woche lang überleben. Bei 4 Grad kann das Virus bereits bis zu einen Monat überlebensfähig sein.

Besonders gefährdet sind Haltungen in Gewässernähe oder mit Auslauf ins Freie.

Empfohlene Schutzmaßnahmen:

* Aufstallung von Geflügel (Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungs-verordnung beachten!)
* Fütterung nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen
* Futter und Einstreu wildvogelsicher lagern
* Tränken ausschließlich mit frischem Leitungswasser, kein Oberflächenwasser
* Keine Speisereste oder Eierschalen oder Grünfutter von Äckern oder Wiesen verfüttern
* Verwendung von stalleigener Kleidung und Schuhwerk, Stall- und Straßenkleidung trennen
* Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Gerätschaften
* Regelmäßige Schadnagerbekämpfung
* Vermeidung von Tierzukäufen oder Quarantäne für Neuankömmlinge
* Ein- und Ausgänge der Geflügelhaltung vor unbefugtem Betreten sichern

Was tun bei Verdachtsfällen?

Bei auffälligen Symptomen wie Atemnot, Apathie, Durchfall oder plötzlichem Verenden von Tieren ist umgehend das zuständige Veterinäramt zu informieren.

Geflügelhalter (auch Hobbyhalter) sind nach dem Tiergesundheitsgesetz verpflichtet, dem Veterinäramt jeden Verdacht des Vorliegens einer anzeigepflichtigen Tierseuche (hierzu gehört die Geflügelpest) unverzüglich zu melden. Daher sind in Geflügelhaltungen (auch Hobbyhaltungen) nicht nur gehäufte Todesfälle sondern bereits ein deutlicher Abfall der Legeleistung unverzüglich dem Veterinäramt mitzuteilen.

Fund von toten Wildvögeln

Generell sollten tote oder kranke Vögel nicht angefasst oder mitgenommen werden.

Jeder Fund eines toten Wasservogels oder toten Greifvogels ist dem Veterinäramt unter Angabe des Funddatums und des genauen Fundortes (am besten mit GPS Koordinaten) unter veterinaeramt2@kaiserslautern-kreis.de oder auch telefonisch unter 0631-7105-450 melden. Von dort werden entsprechende Maßnahmen bezüglich einer möglichen Bergung und Beprobung veranlasst.

Tauben und Singvögel sind kaum empfänglich für die Geflügelpest. Eine Infektion ist zwar in seltenen Fällen möglich, sie scheiden den Erreger jedoch nur in sehr geringen Mengen aus. Bei der Verbreitung des Virus spielen sie daher nur eine untergeordnete Rolle. Andere Wildvogelarten sind für die Früherkennung von Interesse und sollten dem Veterinäramt gemeldet werden, sobald mehrere Vögel an einer Stelle tot gefunden werden.

Keine Gefahr für den Menschen bei Einhaltung der Hygieneregeln

Eine Infektion des Menschen durch aviäre Influenzaviren ist prinzipiell möglich. Sie setzt jedoch einen engen Kontakt zu infiziertem Geflügel voraus. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) ist das Risiko auch dann als sehr gering einzuschätzen.

www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/ZoonotischeInfluenza/Zoono…

Die Kreisverwaltung appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, durch umsichtiges Verhalten zur Eindämmung der Geflügelpest beizutragen und ihre Tiere bestmöglich zu schützen.

Registrierung von Geflügelhaltungen

Sollten Sie Ihre Geflügelhaltung noch nicht beim Veterinäramt registriert haben, holen Sie dies bitte unverzüglich nach. Dies gilt bereits ab dem ersten Tier und unabhängig davon, ob es sich um ein Hobby oder eine Erwerbstätigkeit handelt. Hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.kaiserslautern-kreis.de in der Rubrik Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Tiergesundheit einen online-Erfassungsbogen.

Zum aktuellen Zeitpunkt besteht kein Anlass zu Bedenken. Die Lage wird weiterhin fortlaufend vom Veterinäramt sowie den zuständigen Instituten überwacht. Über aktuelle Entwicklungen werden die Bürgerinnen und Bürger über die offiziellen Kommunikationskanäle der Kreisverwaltung
Mehr sehenWeniger sehen

Mittendrin statt nur dabei 😥
Wichtige Infos für alle Halter von Geflügel…

1 CommentComment on Facebook

Und BTV-8 bedroht euch von Süden (BW). Spannende Zeiten…

Der erste gut gelungene Blauschimmelkäse vom 🐑🐑🐑 hinten im Bild.
Er lagert schon ein paar Monate im Kühlschrank und ist entsprechend würzig 😋
Nächstes Jahr geht er in Produktion 🤗
Mehr sehenWeniger sehen

Der erste gut gelungene Blauschimmelkäse vom 🐑🐑🐑 hinten im Bild.
Er lagert schon ein paar Monate im Kühlschrank und ist entsprechend würzig 😋
Nächstes Jahr geht er in Produktion 🤗

2 KommentareComment on Facebook

Den möchte ich unbedingt mal probieren, ich liebe Blauschimmelkäse….

😋😋😋😋

Beste Katzen 🥰
Catch ist beeindruckt 😅
Mehr sehenWeniger sehen

Beste Katzen 🥰
Catch ist beeindruckt 😅

Raupenfutter 🫣
Der Asiasalat scheint den Kohlweisslingsraupen gut zu schmecken 😅
Sei‘s drum 🤗
Mehr sehenWeniger sehen

Raupenfutter 🫣
Der Asiasalat scheint den Kohlweisslingsraupen gut zu schmecken 😅
Sei‘s drum 🤗
Load more