News

Die News von unserer Smart Working Facebook-Seite

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
@woernersschloss - So ein wunderbarer Ort. Achtsamer Umgang mit der Natur und dadurch erzeugte hochwertige Produkte.
Das ist ganz in unserem Sinn und damit sind einige Flaschen @cosmowein mit nach Katzenbach gereist.
Die erste Flasche durfte heute unser Essen begleiten. Hofeigenes Lammfilet  mit Champignons, Salat aus dem Garten und Pommes aus der Heißluftfritteuse von Nachbars Kartoffeln 😋🙃

#Direktvermarktung
#Selbstversorgungalslebenseinstellung 
#Regionalundsaisonalkonsumieren
#backtotheroots
#smartworkingfarm
#lebedeinentraumvombauernhof 
#fairelandwirtschaft 
#permakultur
#Muttergebundeneaufzucht
#regionaleinkaufen
#schafskäse
#Lammzeit2024
#Krainersteinschafe
#Muttergebundeneaufzucht
#regionaleinkaufen
#schafskäse
#Krainersteinschafe
#melkentrotzlämmern
#Herdbuchzucht
#Herdbuchzuchtkrainersteinschaf
#krainersteinschaf
#Katzenbacherkäsemanufaktur
#milchschaf
#Muttergebundeneaufzucht
#Hofladen
#regionaleinkaufen
#Wirsindhofkäse
#schafskäse
#handwerklichemilchverarbeitung
#Krainersteinschafherdbuchzucht
#melkentrotzlämmern
#Käsehandwerk
#ganzheitlichesweidemanagementImage attachmentImage attachment+3Image attachment

Wahrend Diana in Sachen Hütehund unterwegs ist, hat Gerd im großen Stil aufgeräumt, gekehrt und den Miststreuer repariert.💪🏻
Das könnte ein Konzept werden 😝😝😝
See MoreSee Less

Wahrend Diana in Sachen Hütehund unterwegs ist, hat Gerd im großen Stil aufgeräumt, gekehrt und den Miststreuer repariert.💪🏻
Das könnte ein Konzept werden 😝😝😝Image attachment

Es läuft nicht immer alles rund 😅
Der größte Teil der Trauben ist dem Mehltau zum Opfer gefallen. Dumm, wenn man die Guten nicht passend erntet. Dann freuen sich die Wespen und Vögel 😅

Viele Quitten sind am Baum gefault.
Es gab dennoch heute Quittenkompott. Prädikat hervorragend 😋
See MoreSee Less

Es läuft nicht immer alles rund 😅
Der größte Teil der Trauben ist dem Mehltau zum Opfer gefallen. Dumm, wenn man die Guten nicht passend erntet. Dann freuen sich die Wespen und Vögel 😅 

Viele Quitten sind am Baum gefault.
Es gab dennoch heute Quittenkompott. Prädikat hervorragend 😋Image attachmentImage attachment

Comment on Facebook

Bei uns haben sich netterweise die Mäuschen an den Trauben bedient😂

Gerd und Johnny hatten heute Aufräumtag. Das muss ab und zu mal sein ☺️
Diana hat sich auch nicht gelangweilt mit allen möglichen Kleinigkeiten 😅
See MoreSee Less

Gerd und Johnny hatten heute Aufräumtag. Das muss ab und zu mal sein ☺️
Diana hat sich auch nicht gelangweilt mit allen möglichen Kleinigkeiten 😅Image attachment

Dieses Wochenende wollen wir Hunde Trainieren und Kleinigkeiten erledigen, die und nerven und schon lange anstehen……
Heute war u. a. Miststreuer reparieren und Weidepflege angesagt.

Brennesseln und Disteln abmähen. Inkl. Tankstelleservice vom Hofherren 😅
See MoreSee Less

Dieses Wochenende wollen wir  Hunde Trainieren und Kleinigkeiten erledigen, die und nerven und schon lange anstehen...…
Heute war u. a. Miststreuer reparieren und Weidepflege angesagt.

Brennesseln und Disteln abmähen. Inkl. Tankstelleservice vom Hofherren 😅Image attachmentImage attachment+1Image attachment

Die Quittenernte wird guuuuuut ☺️🙃 See MoreSee Less

Die Quittenernte wird guuuuuut ☺️🙃

Comment on Facebook

Ich hatte letztes Jahr 11 große Körbe voll 🙈

Toll

Bei uns waren sie dieses Jahr riesengroß und sind alle am Baum abgefault😒

Weiter gehts im Garten 💪🏻
So langsam kommt Licht in den Dschungel 😅
Mulchen und Pappe drüber legen ist der Geheimtipp aus der Permakultur. Im Frühjahr ist dann alles breit zum Pflanzen 🙃🙃🙃
See MoreSee Less

Weiter gehts im Garten 💪🏻
So langsam kommt Licht in den Dschungel 😅
Mulchen und Pappe drüber legen ist der Geheimtipp aus der Permakultur. Im Frühjahr ist dann alles breit zum Pflanzen 🙃🙃🙃Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Heute ging es im Scheunendurchgang weiter mit den neuen Öffnungen zu den Ställen.
Die erste Runde verputzt und die neuen Träger lackiert.
Die vorher Bilder sind jetzt auch hier im Album, wo sie hin gehören…
Im Garten ging es auch noch weiter. Dazu morgen mehr.
See MoreSee Less

Heute ging es im Scheunendurchgang weiter mit den neuen Öffnungen zu den Ställen. 
Die erste Runde verputzt und die neuen Träger lackiert.
Die vorher Bilder sind jetzt auch hier im Album, wo sie hin gehören…
Im Garten ging es auch noch weiter. Dazu morgen mehr.Image attachmentImage attachment+3Image attachment

Grüne Punkte für die Mädels. Lämmer in the Making ☺️ See MoreSee Less

Grüne Punkte für die Mädels. Lämmer in the Making ☺️

Comment on Facebook

Love is in the air 🎼❤️

Foto: Kelly (Blessi x Kalle) mit Mama Blessi. Kelly ist die Schwester unseres diesjährigen gescheckten Bocks Belmondo.

Fazit Lammzeit 2023 – Nach der Lammzeit ist vor der Lammzeit 🤗

Wie versprochen gibt es ein Fazit zu unserer letzten Lammzeit.

🔹Erst ein bisschen Statistik

Mütter 37 (Krainer 26, Skudden 11)
Lämmer geboren 61 (Krainer 48, Skudden 13)
Totgeburt: 1
Nach der Geburt verstorben wegen Missbildung(fehlender Unterkiefer):1
Verstorben (Geschwister der Totgeburt, Intoxikation im Uterus):1

Lammverluste (inkl Abort): 3/61 = 4,9%
Ablammergebnis: 162%

Lämmer lebend 58 am 25.09.23
Weiblich 29
Männlich 29
Einlinge 9
Zwillinge 16
Drilling 1

🔹Die Sache mit der Geburtshilfe…
Auffällig war in der letzten Lammzeit, dass wir bei zwei oder drei Skudden und 8 Krainern Geburtshilfe leisten mussten.
Eigentlich sehr unüblich für unsere leichtlammenden Rassen.
Das Problem der Skudden ist einfach erklärt. Sie waren zu alt (4 Jahre) und zu gut genährt für ihre erste Lammung.
Bei zwei Krainern (Blessi und Greta) lag jeweils ein Lamm falsch (Fuß abgeknickt).
Was uns stutzig gemacht hat waren die weißen Krainer. 6/7 haben Unterstützung gebraucht, obwohl die Lämmer normal lagen. Bei allen das gleiche Bild. Das Lamm war durch den Geburtskanal getreten und lediglich die Vulva hatte sich nicht ausreichend gedehnt.
Nach Rücksprache mit Züchterkollegen, die die Schafe gezüchtet haben bzw. jetzt den Vater und seine Nachzucht besitzen, die problemlos gelammt hatten, lässt sich ein genetischer Auslöser ausschließen.

Da nur diese Schafe Einlinge hatten, könnte die Lammgröße eine Rolle gespielt haben, auch wenn die Lämmer eigentlich nicht übermäßig groß waren.

Vielleicht war auch einfach die Mineralstoffversorgung nicht optimal, was am naheliegendsten ist.
Da jeder eine zweite Chance verdient hat, werden wir schauen, wie die nachste Lammzeit verläuft und dann ggf. eine Entscheidung treffen….
See MoreSee Less

Foto: Kelly (Blessi x Kalle) mit Mama Blessi. Kelly ist die Schwester unseres diesjährigen gescheckten Bocks Belmondo.

Fazit Lammzeit 2023 - Nach der Lammzeit ist vor der Lammzeit 🤗

Wie versprochen gibt es ein Fazit zu unserer letzten Lammzeit. 

🔹Erst ein bisschen Statistik 

Mütter 37 (Krainer 26, Skudden 11)
Lämmer geboren 61 (Krainer 48, Skudden 13)
Totgeburt: 1
Nach der Geburt verstorben wegen Missbildung(fehlender Unterkiefer):1
Verstorben (Geschwister der Totgeburt, Intoxikation im Uterus):1

Lammverluste (inkl Abort): 3/61 = 4,9%
Ablammergebnis: 162%

Lämmer lebend 58 am 25.09.23
Weiblich 29
Männlich 29
Einlinge 9
Zwillinge 16
Drilling 1

🔹Die Sache mit der Geburtshilfe…
Auffällig war in der letzten Lammzeit, dass wir bei zwei oder drei Skudden und 8 Krainern Geburtshilfe leisten mussten.
Eigentlich sehr unüblich für unsere leichtlammenden Rassen. 
Das Problem der Skudden ist einfach erklärt. Sie waren zu alt (4 Jahre) und zu gut genährt für ihre erste Lammung.
Bei zwei Krainern (Blessi und Greta) lag jeweils ein Lamm falsch (Fuß abgeknickt).
Was uns stutzig gemacht hat waren die weißen Krainer. 6/7 haben Unterstützung gebraucht, obwohl die Lämmer normal lagen. Bei allen das gleiche Bild. Das Lamm war durch den Geburtskanal getreten und lediglich die Vulva hatte sich nicht ausreichend gedehnt.
Nach Rücksprache mit Züchterkollegen, die die Schafe gezüchtet haben bzw. jetzt den Vater und seine Nachzucht besitzen, die problemlos gelammt hatten, lässt sich ein genetischer Auslöser ausschließen.

Da nur diese Schafe Einlinge hatten, könnte die Lammgröße eine Rolle gespielt haben, auch wenn die Lämmer eigentlich nicht übermäßig groß waren.

Vielleicht war auch einfach die Mineralstoffversorgung nicht optimal, was am naheliegendsten ist.
Da jeder eine zweite Chance verdient hat, werden wir schauen, wie die nachste Lammzeit verläuft und dann ggf. eine Entscheidung treffen….Image attachment
Load more